Literatur zur Strahlentherapie

Literatur zur Strahlentherapie der Dupuytren- und Ledderhose-Krankheit

Eine Übersicht für Patienten über die Strahlentherapie von Morbus Dupuytren und Ledderhose bietet zum Beispiel der im Buchhandel erhältliche „Patientenratgeber Morbus Dupuytren“ MDupuytren .

Die folgenden Veröffentlichungen sind wissenschaftlicher Natur und oft in Englisch. Die Sprache mag schwieriger zu lesen sein, der Inhalt belohnt aber für die Mühe.

Neuere Veröffentlichungen:

Ein Überblick über den Stand der Strahlentherapie der Dupuytren- und Ledderhose-Krankheit: MH Seegenschmiedt at al. „Review of Radiation Therapy for Palmar and Plantar Fibromatosis (Dupuytren and Ledderhose Disease)“ in P. Werker et al (eds) „Dupuytren Disease and Related Diseases – The Cutting Edge“ (Springer Nature, 2017): 341-355 link.

B Eberlein and T Biedermann „To remember: Radiotherapy – a successful treatment for early Dupuytren’s disease“ J Eur Acad Dermatol Venereol 30 (2016):1694-1699. Ein Übersichtsartikel, der Ergebnisse anderer Studien zusammenfasst.

Ch. Eaton et al. (Eds.) „Dupuytren’s Disease and Related Hyperproliferative Disorders“ (Springer, Heidelberg & New York, 2012), insbesondere Kapitel 44 (p 349 ff) „Long-term outcome of Radiotherapy for Early Stage Dupuytren’s Disease: A Phase III Clinical Study“ von H. Seegenschmiedt et al. link_ebook und Kapitel 50 über die Strahlentherapie der Ledderhose-Krankheit (siehe unten).

N. Betz et al. „Radiotherapy in Early Stage Dupuytren’s Contracture – Long Term results after 13 Years“ Strahlenther Onkol 186 (2010) p 82-90 . Rückblickend werden die Ergebnisse der Bestrahlung von über 200 Händen analysiert mit einer Nachbeobachtungszeit von 2-25 Jahren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Strahlentherapie am effektivsten ist im Anfangsstadium der Dupuytrenschen Krankheit und mit zunehmender Kontraktur deutlich weniger bewirkt. Eine spätere Operation ist im bestrahlten Bereich weiterhin möglich (Veröffentlichung in Englisch). Abstract.

M. Seegenschmiedt, H-B Makoski, K-R Trott, and L. Brady (Eds./Hg.) „Radiotherapy for Non-Malignant Disorders“ Springer (Berlin, New York, 2008) ist in Englisch. Neben einem Abschnitt über allgemeine Aspekte der Strahlentherapie, wie z. B. radiobiologische Grundlagen, therapeutische Geräte oder Nebenwirkungen und Langzeitrisiken, beschäftigen sich weitere Kapitel mit der strahlentherapeutischen Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen. Hier sind die Kapitel 9 über „Morbus Dupuytren / Morbus Ledderhose“ (p 161 – 192) und 10 über „Peyronie’s Disease“ (p 193 – 208) von besonderem Interesse, der auch online veröffentlicht ist. Der Dupuytren-Artikel (Autor Heinrich Seegenschmiedt) erläutert Ätiologie, Pathogenese, diagnostische Aspekte und Behandlungsstrategien. Ein Abschnitt über „Radiotherapeutic Management“ beschreibt auf Zellebene die Auswirkung der Bestrahlung auf proliferierende Dupuytrenknoten, spezielle Aspekte der Bestrahlung von MD/ML, Risikoanalyse, und den derzeitigen Stand der statistischen Auswertung der Strahlentherapie von Dupuytren and Ledderhose.

M. Bläse und H. P. Rodemann „Radiobiologische Aspekte der Bestrahlung hyperproliferativer Prozesse“. Dieser Vortrag wendet sich ebenfalls an ein medizinisches Fachpublikum und erklärt, warum die Strahlentherapie des Morbus Dupuytren gerade im Anfangsstadium der Krankheit wirkungsvoll ist. Dupuytren_Strahlenbiologie (pdf-Version, teilweise in Englisch).

C. Schubert et al. „Radiotherapie im Frühstadium bei Morbus Dupuytren – Langzeitergebnisse“ — Strahlentherapie_im_Frühstadium.

Vortrag bei der Jahrestagung der American Society for Surgery on Hand (ASSH) 2006 in Washington (in Englisch): M.H. Seegenschmiedt, M. Wielpütz, C. Schubert, T. Olschewski, and F. Guntrum „Radiotherapy for Early Stage Morbus Dupuytren  – Long-Term Outcome”. — Powerpoint-Version oder HTML Web Version_Radiotherapy.

Die Deutsche Dupuytren-Gesellschaft e.V. dankt den Autoren für die Genehmigung ihre Vorträge im Internet zu veröffentlichen.

Die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) speziell für die „Strahlentherapie von gutartigen Erkrankungen“ finden Sie z. B. unter DEGRO_Leitlinien. Dupuytren-Krankheit = Abschnitt 4.3.1, ab Seite 59, und Ledderhose-Krankheit = Abschnitt 4.3.2, ab Seite 75.


Morbus Dupuytren:

MH Seegenschmiedt, L Keilholz, M Wielpütz, CH Schubert, F Fehlauer „Long-Term Outcome of Radiotherapy for Early Stage Dupuytren’s Disease: A Phase III Clinical Study“ in Charles Eaton et al. (Eds.) „Dupuytren’s Disease and Related Hyperproliferative Disorders“ (Springer, Heidelberg, 2012) p 349-371 = Kapitel 44). Das Kapitel erläutert ausführlich die Studie von Seegenschmiedt et al. (sehe übernächsten Absatz) und bietet Langzeitergebnisse mit 30 und 21 Gy im Vergleich mit einer unbehandelten Kontrollgruppe. ebook

Die Dupuytren’sche Kontraktur wurde in verschiedenen Stadien mit Strahlentherapie behandelt. Langzeituntersuchungen (über 10 Jahre) wurden an 176 Händen (99 Patienten) durchgeführt. Im frühen Stadium zeigt sich eine sehr hohe Heilungschance, auch im fortgeschrittenen Stadium kann die Krankheit teilweise aufgehalten oder erleichtert werden. – Boris Adamietz, Ludwig Keilholz, Jörg Grünert und Rolf Sauer, Strahlentherapie und Onkologie 177/11 (2001), S 604 – 610. Link: dupuytren_article 

Zwei verschiedene Methoden der Strahlentherapie wurden verglichen. Im Untersuchungszeitraum von einem Jahr zeigen sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Therapien, sodass die Strahlendosis wahrscheinlich gesenkt werden kann. – Seegenschmiedt MH, Olschewski T, Guntrum F, “Radiotherapy optimization in early-stage Dupuytren’s contracture: first results of a randomized clinical study”, Int J Radiat Oncol Biol Phys. 49/3 (2001) p 785-798. Link: radiotherapy
Hinweis: Der vollständige Text, der u. a. die Therapie im Detail beschreibt, ist als pdf auf Anfrage erhältlich bei der Deutschen_Duputyren-Gesellschaft..

Eine Studie aus den USA kommt zu dem Schluss, dass die Strahlentherapie eine sehr effektive Methode zu Behandlung ist, wenn es kosmetische oder sonstige Gründe gibt nicht zu operieren (die Erfolgschancen im Frühstadium werden hier nicht beschrieben). – Spear MA, Jennings LC, Mankin HJ, Spiro IJ, Springfield DS, Gebhardt MC, Rosenberg AE, Efird JT, Suit HD, “Individualizing management of aggressive fibromatoses”, Int J Radiat Oncol Biol Phys. 40/3 (1998) p 637-645. Link: us_radiotherapy.

Zum Krebsrisiko durch Bestrahlung:

Stephanie R McKeown et al. „Radiotherapy for benign disease; assessing the risk of radiation-induced cancer following exposure to intermediate dose radiation“ Br J Radiol 88 (2015): 20150405 full_text. Siehe auch https://www.dupuytren-online.de/strahlentherapie_nebenwirkungen.html .

Biologische Grundlagen der Strahlentherapie hyperproliferativer Krankheiten (wie der Dupuytren-Krankheit):

F Rödel and MH Seegenschmiedt „Introduction to Radiation Biology When Treating Hyperproliferative Benign Diseases“ in P. Werker et al (eds) „Dupuytren Disease and related Diseases – The Cutting Edge“ (Springer Nature, 2017): 333-339 link und ähnlich in einer Zeitschriift F Rödel et al. „Basics of Radiation Biology When Treating Hyperproliferative Benign Diseases“ (2017) 10.3389/fimmu.2017.00519 abstract.


Morbus Ledderhose:

MH Seegenschmiedt, M Wielpütz, M Hanslian, and F Fehlauer „Long-Term Outcome of Radiotherapy for Primary
and Recurrent Ledderhose Disease“ in Charles Eaton et al. (Eds.) „Dupuytren’s Disease and Related Hyperproliferative Disorders“ (Springer, Heidelberg, 2012) p 409-427 = Kapitel 50). ebook

Ein e-poster von der Degro 2010 zeigt Erfolge bei der Behandlung von Morbus Ledderhose bei 24 Patienten mit einer durchschnittlichen Nachverfolgungszeit von knapp zwei Jahren. Die Patienten wurden sowohl mit Röntgen- als auch mit Elektronenstrahlen behandelt. e-poster.

25 Patienten, die an der Ledderhose-Krankheit litten, wurden mit Strahlentherapie behandelt und 1 – 5 Jahre lang kontrolliert. Etwa 80 % der Patienten berichten von einer Verbesserung des Krankheitsbildes, beim Rest hatte es sich stabilisiert. Keiner der Patienten musste operiert werden. – Michael Heinrich Seegenschmiedt und Mared Attassi, Strahlentherapie und Onkologie 179/12 (2003), S 847 – 853. Link: ledderhose_article   

R. Heyd et al. „Strahlentherapie bei frühen Stadien des Morbus Ledderhose“ Strahlentherapie und Onkologie 186 (2010) p 24-29 benutzen teils Röntgen-, teils Elektronenstrahlen. Ergebnisse:

„Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 22,5 Monaten trat bei keinem Patienten eine Größenprogression oder Zunahme der klinischen Symptome auf. Eine komplette Remission der Knoten oder Stränge wurde bei elf Lokalisationen (33,3%) erreicht, eine Verkleinerung oder zahlenmäßige Reduktion bei 18 (54,5%); vier Lokalisationen (12,1%) waren unverändert. Eine Schmerzrückbildung wurde bei 13/19 Patienten (68,4%) erzielt, eine Verbesserung von Gehstörungen bei 11/15 (73,3%)“.

Die Doktorarbeit von Tobias Anzeneder „Röntgenweichstrahltherapie bei benignen Dermatofibromatosen – Fragebogengestützte Nachuntersuchung bei Morbus Dupuytren und Induratio penis plastica“ (München 2011) zeigt die Ergebnisse dieser Befragung, gibt aber auch eine Übersicht über die Geschichte der Strahlentherapie des Morbus Ledderhose und Peyronie Voll_text.

Ein leicht verständlicher, kurzer Artikel ist „Bei Morbus Ledderhose stoppt Strahlentherapie die Knotenbildung“, Ärzte Zeitung, 26.11.2003. Der Artikel scheint im Internet leider nicht mehr verfügbar zu sein. 

Morbus Peyronie/IPP:

Wissenschaftliche Artikel in Zeitschriften:  

http://www.kup.at/kup/pdf/6797.pdf  

http://www.kup.at/kup/pdf/6715.pdf 

 

Aktualisiert am 17.08.2023