Dupuytren-News
Neues zur Dupuytren-Krankheit
Neues zur Behandlung des Morbus Dupuytren, aus der Forschung und Änderungen unserer Website. Alle, die unsere Website www.dupuytren-online.de häufiger besuchen, finden hier einen Überblick über die neuesten Nachrichten zum Thema Dupuytren-Krankheit, Ledderhose-Krankheit und die letzten Änderungen unserer Website.
April 2022
Der Internationale Dupuytren-Preis 2022 wird dieses Jahr geteilt zwischen zwei Veröffentlichungen. Gewinner sind Yoshifumi Itoh von der Universität Oxford und Ross Dobie gemeinsam mit Beth Henderson von der Universität Edinburgh. Dupuytren_Award
Die Entwicklung einer Behandlung durch Senkung des Tumor-Nekrosis-Faktors ist einen Schritt weiter: Die Phase 2b Studie wurde im April veröffentlicht Anti-TNF . Vor der Beantragung einer Zulassung muss noch eine Phase 3 – Studie an einer größeren Anzahl von Patienten durchgeführt und dabei u.a. die Nebenwirkungen genau untersucht werden.
Februar 2022
Die Website der Deutschen Dupuytren-Gesellschaft erscheint in neuem Design und mit erweiterten Inhalten. Wir hoffen, sie gefällt und nützt Ihnen. Falls Sie Verbesserungsvorschläge oder Kritik haben, sagen Sie sie uns bitte! Sie erreichen uns zum Beispiel über unsere Kontaktseite.
Dezember 2021
Das diesjährige Dupuytren-Symposium wurde organisiert von der Universität Oxford und fand wegen Corona virtuell statt. Sechs Sessions in Form von Webinars mit jeweils einem Einleitungsvortrag und ausführlichen Diskussionen nach den Fachbeiträgen zeigten den neuesten Stand der Dupuytren-Forschung. Vorträge und Diskussionen wurden aufgezeichnet und sind abrufbar auf Programm_Dupuytren_2021
Juli 2021
Auf der diesjährigen (virtuell stattfindenden) Jahreskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) wurde dem Vorsitzenden der Deutschen Dupuytren-Gesellschaft, Dr. Wolfgang Wach, der Günther-von-Pannewitz-Preis verliehen Günther-von-Pannewitz-Preis – Degro . Vortrag auf Youtube: Dupuytren-Vortrag_DEGRO . Wolfgang Wach nahm die Auszeichnung stellvertretend für die Arbeit der Deutschen Dupuytren-Gesellschaft und der International Dupuytren Society an.
Februar 2021
Der Virtuelle Chat-Raum bei IONOS wurde eingestellt. Selbsthilfetreffen finden weiterhin virtuell statt, i.a. mit Zoom oder MS Teams. Sie finden ab sofort nur noch auf Einladung statt. Die Termine sprechen Sie bitte mit den jeweiligen Leitern der Selbsthilfegruppe ab.
November 2020
Da die Corona-Epidemie voraussichtlich noch längere Zeit dauert, wird die Internationale Dupuytren-Konferenz 2021 als rein virtuelles Symposium stattfinden. — Die deutschen Selbsthilfegruppen haben einen Virtuellen Chat-Raum eingerichtet um Patienten die Möglichkeit zu geben sich dort auszutauschen. Zugangsdaten zum Chat-Raum und Termine erfahren Sie bei den Leitern der Selbsthilfegruppen https://www.dupuytren-online.de/dupuytrensche-kontraktur-selbsthilfegruppen.
März 2020
Aufgrund der Corona-Epidemie wird die ursprünglich für den 3.-4. September 2020 geplante Internationale Dupuytren-Konferenz auf den 9.-10. September 2021 verschoben www.dupuytrensymposium.org .
Oktober 2019
Eine italienische Pharma-Firma, Fidia, startet eine Phase 1 – Studie für die Zulassung einer neuen Kollagenase-Behandlung der Dupuytren-Krankheit. Die eingesetzte Kollagenase soll wirksamer und mit weniger Nebenwirkungen sein als die gegenwärtig vertriebene Kollagenase. Die Studie hat gerade erst begonnen; bis zu einer möglichen Zulassung des Medikaments – vorausgesetzt es erfüllt die Erwartungen – wird es noch mehrere Jahre dauern.
Mai 2019
Der International Dupuytren-Preis 2019 ging an Prof. Jagdeep Nanchahal von der Universität Oxford für seine Forschung über die Behandlung der Dupuytren-Kontraktur mit Anti-TNF Dupuytren_Preis.
Mai 2018
Am 12. Mai 2018 fand im Rahmen des Nürnberger Frühjahrssymposium Plastische Chirurgie http://www.nfpc.de/ ein Symposium über die Dupuytren-Krankheit statt, das gemeinsam von dem Klinikum Nürnberg, Prof. B. Reichert, und der Deutschen Dupuytren-Gesellschaft ausgerichtet wurde. Videos einzelner Vorträge sind auf der Website zu sehen.
Februar 2018
Am 6.2.2018 wurden in der ARD „Visite“ Behandlungsmöglichkeiten der Dupuytren-Krankheit vorgestellt. Der „Service Gesundheit“ des HR zeigte Behandlungsmöglichkeiten der Dupuytren-Krankheit und -Kontraktur am 22.2.2018.
Dezember 2016
Die Website der DDG erscheint in einem neuen Design, das sich besser für mobile Geräte eignet. Inhalte wurden überarbeitet und aktualisiert.Für das Patienten-Forum wurde die Software auf den neuesten Stand gebracht.
Oktober 2016
Ein neues Buch fasst den aktuellen Stand der Dupuytren-Forschung zusammen: Paul Werker, Joseph Dias, Charles Eaton, Bert Reichert, Wolfgang Wach „Dupuytren Disease and Related Diseases – The Cutting Edge“ (Springer, Cham, 2016). Link_Springer Laut einer Besprechung in der Zeitschrift für Handchirurgie, Mikrochirurgie und Plastische Chirurgie (HaMiPla) hat das Buch „das Potential zum Standardwerk über die Dupuytren-Krankheit zu werden“.
Mai 2016
Gründungskonferenz der Russischen Dupuytren-Gesellschaft in St. Petersburg, Russland.
April 2016
Kollagenaseinjektion wird in der Eu zur Behandlung der Peyronie-Krankheit (IPP) zugelassen.
Mai 2015
Internationale Konferenz in Groningen, Holland, über die Dupuytren-Krankheit und verwandte Krankheiten. „Dupuytren Disease and Related Diseases“ conference website . Gründung der Kanadischen und der Italienischen Dupuytren-Gesellschaft.
2014/2015
Internationale Patientenumfrage, in Zusammenarbeit mit mehreren anderen Organisationen, über die Erfahrungen mit der Dupuytren-Krankheit und der Ledderhose-Krankheit und deren Behandlunsmöglichkeiten. Erste Ergebnisse sind auf https://www.dupuytren-online.de/Dupuytren_patienten_umfrage.html. Umfangreichere Auswertungen werden 2016 in einem Buch über die Dupuytren-Krankheit veröffentlicht werden.
November 2014
Die International Dupuytren Society wird im Mai 2015 in Groningen, Holland, eine internationale Konferenz zum Thema Dupuytren-Krankheit und verwandte Krankheiten veranstalten www.dupuytrensymposium.com. Der letzte Termin für das Einreichen von Vorträgen zu dieser Konferenz ist der 1. Dezember 2014 abstracts.
Januar 2014
Eine Patientin berichtet über gute Erfahrung mit Schüsslersalz Nr. 1 bei Ledderhose und auch bei leicht gekrümmten Fingern Dinas_Erfahrungen. Einer der seltenen Berichte, dass homöopathische Mittel gewirkt haben.
November 2013
Der Flyer der Deutschen Dupuytren-Gesellschaft ist nun als PDF auch auf unserer Website abrufbar Flyer_DDG.
Oktober 2013
Auf dem 54. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie DGH in Düsseldorf wird u.a. vorgetragen über Morbus Dupuytren (beides Donnerstag 10. Oktober): S. Könneker „Dupuytren’sche Kontraktur – Gibt es einen Nutzen einer erneuten selektiven Fasziektomie auch nach multiplen Voroperationen?“ und Riccardo Giunta „Die Kollagenasebehandlung bei Morbus Dupuytren – Erfahrungen mit der Behandlung des PIP-Gelenkes und Rezidiven“.
März 2013
In Wien findet der Dupuytren-Summit statt, eine internationale Konferenz von Experten, auf der auch der diesjährige Internationale Dupuytren-Preis überreicht wird.
Dezember 2012
Am Sonntag, den 23.12.2012, sendet der Bayerische Rundfunk im B5 Gesundheitsmagazin (9.35-10.00 Uhr) u.a. den Beitrag „Dupuytren’sche Kontraktur“.
Mai 2012
Der Vertried des Kollagenase für die Behandlung der Dupuytren-Kontraktur wird in Deutschland aus kommerziellen gründen eingestellt https://www.dupuytren-online.de/dupuytren-collagenase .
Januar 2012
Das Buch von Charles Eaton und weiteren Herausgebern „Dupuytren’s Disease and Related Hyperproliferated Disorders“ (Springer, Heidelberg 2012) faßt den aktuellen Stand der Forschung der Dupuytrenschen Krankheit zusammen, von anatomischen Grundlagen, über Zellforschung, Genetik, neuen Behandlungsmethoden, Physiotherapie, und der Behandlung verwandter Krankheiten, wie die Ledderhose-Krankheit oder Induratio Penis Plastica. ISBN 978-3-642-22696-0.
Dezember 2011
An der Medizinischen Hochschule Hannover beginnt eine Studie zur Behandlung der Dupuytrenschen Krankheit mit Stoßwellen. Patienten können kostenlos teilnehmen. Studiendetails.
Der Dupuytren e.V. geht über in die Deutsche Dupuytren-Gesellschaft e.V. und erhält mit Prof. Ulrich Lanz einen prominenten Handchirurgen als weiteren Vorsitzenden.
November 2011
In London findet der Dupuytren’s Summit statt, eine internationale Experten-Konferenz. Auf dieser Konferenz wird auch der Internationale Dupuytren-Preis überreicht Pressemeldung.
Gemeinsame Veranstaltung der Selbsthilfegruppe München und der Schön-Klinik Harlaching zum Thema Dupuytrensche Krankheit, Forum und Veranstaltungen.
September 2011
Der Internationale Dupuytren-Preis 2011 geht an Oliver Donaldson für klinische Forschung und an Neda Mosakhani und Mohamed Guled für Grundlagenforschung Dupuytren-Preis. Die Verleihung erfolgt im November auf dem Dupuytren’s Summit in London.
Juli 2011
Patientenveranstaltung in der Uni-Klinik München (Prof. Giunta) zum Thema Dupuytrensche Kontraktur und Treffen der Selbsthilfegruppe München in der Klinik von Dr. Kühlein SHG-Forum.
Mai 2011
Die EU genehmigt die Injektion von Collagenase für die Behandlung der Dupuytrenschen Kontraktur. Es wird noch einige Monate dauern bis das Medikament (Produktname: Xiapex) in den einzelnen EU-Ländern verfügbar sein wird. Wir werden aber schon jetzt auf unserer web site Collagenase als etablierte Behandlung aufnehmen und über den Stand der Verfügbarkeit in den einzelnen Ländern berichten.
Februar 2011
Der Bayerische Rundfunk bringt am 1.2. um 19:00 in der Sendung „Gesundheit!“ einen Beitrag über neuere Behandlungsmethoden für die Dupuytrensche Krankheit:
In Deutschland wird die Kollagenase-Injektion für die Behandlung der Dupuytren-Kontraktur zugelassen.
Januar 2011
Die Injektion von Kollagenase erhält die europäische Zulassung (Produktname: Xiapex) Kollagenase_Hintergrundinfo. Bevor sie allgemein eingesetzt werden kann, müssen noch die Zulassungsverfahren der einzelnen Länder durchlaufen werden. Im deutschsprachigen Raum wird die Zulassung vermutlich Anfang des 2. Quartals 2011 erfolgen.
Unsere web site wird umgestaltet. Sie ist nun übersichtlicher und moderner. Die Startseite www.dupuytren-online.de bietet jetzt direkten Zugriff auf häufig genutzte Seiten. Bilder des Zeichners Tiki Küstenmacher (von ihm gratis zur Verfügung gestellt) lockern die Ansicht auf. Das Forum ist ebenfalls neu gestaltet, Das Design von Web site und Forum passen nun zusammen.
Dezember 2010
Die Proceedings der Konferenz in Miami werden im Januar 2012 als Buch bei im medizinischen Verlag Springer erscheinen.
November 2010
Die Verwaltung des englischen Gesundheitssystems schließt eine Evaluierung der Strahlentherapie ab und empfiehlt sie für die Behandlung des Frühstadiums der Dupuytrenschen Krankheit. NICE_Guidance (englisch). Bei dieser Evaluierung waren auch englische Patienten und die Dupuytren Society mit eingebunden.
Oktober 2010
Die deutsche Gesellschaft für Handchirurgie veranstaltet ihr jährliches Treffen in Nürnberg (DGH 2010). Einer der Schwerpunkte dieses Treffens ist die Dupuytrensche Krankheit, der die meisten Vorträge des ersten tages gewidmet sind. Auf der Konferenz zeichnet der Vorsitzende des Dupuytren e.V. die belgische Professorin Ilse Degreef mit dem International Dupuytren Award aus Dupuytren_Preis. Dieser Preis wurde von der International Dupuytren Society gestiftet und im Jahr 2010 erstmals vergeben.
Mai 2010
Der Dupuytren e.V., unter seinem internationalen Namen Dupuytren Society, und die amerikanische Dupuytren Foundation veranstalten gemeinsam eine internationale und fachübergreifende Konferenz zum Thema Dupuytrensche Krankheit und verwandte Krankheiten. Übersicht: https://www.dupuytren-online.de/dupuytren_konferenz.html und http://dupuytrensymposium.com/.
Dezember 2008
Neue Selbsthilfegruppe in Bayern (Dietfurt bei Ingolstadt). Herzlich willkommen!
November 2008
Weítere Adressen: für Handchirurgie Dr. Bernd Kühlein in München, für Nadelfasziotomie Dr. Paul Altmann in Köln, mehrere neue Adressen für Strahlentherapie.
September 2008
Weitere Dupuytren-Selbsthilfegruppen gegründet und zwar im Raum Dresden und Koblenz: Selbsthilfegruppen.
August 2008
Integration des Forums in die web site. Veröffentlichung der Mitgliederliste des Wissenschaftlichen Beratergremiums der Dupuytren e.V..
März 2008
Hinweise auf Geschlechts- und Altersunterschiede bei der Häufigkeit der Dupuytrenschen Krankheit und Hinweis auf eine eventuelle höhere Sterblichkeit bei Dupuytrenpatienten Geschlechtsunterschiede.
Februar 2008
Eigene Seite für Selbsthilfegruppen mit Kontaktinformationen.
Dezember 2007
Zwei Patienten berichten über Ihre Erfahrung mit verschiedenen Therapien der Dupuytrenschen Kontraktur: Erfahrungen.
November 2007
Redesign der kompletten Website. Aufteilung langer Seiten in Unterseiten, neue Kapitel (z. B. Erfahrungen, Nadelfasziotomie im fortgeschrittenen Zustand, viele neue Bilder.
Aktualisiert am 07.05.2022