Dupuytren-Preis der International Dupuytren Society
Der Dupuytren Preis (International Dupuytren Award) wird jährlich an eine in deutscher oder englischer Sprache abgefasste hervorragende wissenschaftliche Arbeit verliehen, die sich der Erforschung oder Behandlung des Morbus Dupuytren und/oder Morbus Ledderhose widmet und die noch nicht anderweitig ausgezeichnet worden ist. Die Forschung kann aus dem Bereich der klinischen Forschung, der Chirurgie, Strahlentherapie, der medikamentösen Therapie und aus Grundlagenfächern, wie z. B. der Epidemiologie, Genomforschung oder anderen Gebieten sein, die zum besseren Verständnis dieser Erkrankungen beitragen. Der Preis ist dotiert mit 1.000 €.
Dupuytren-Preis: Wer kann sich bewerben?
Als Bewerber kommen Ärzte, Naturwissenschaftler und Physiotherapeuten in Betracht. Die Arbeit muss im Vorjahr in einem wissenschaftlich anerkannten, "peer reviewten" Magazin oder Buch veröffentlicht worden sein. Deutschsprachige Arbeiten sollten für das Einreichen ins Englische übersetzt oder mit einem englischen abstract versehen sein.
Der Preis wird normalerweise an den erstgenannten Autor verliehen, auf Antrag kann der Preis auch auf mehrere Co-Autoren gemeinsam vergeben werden; das Preisgeld wird dann entsprechend aufgeteilt.
Wie wird der Gewinner bestimmt?
Der Preisträger wird von den Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats und vom Vorstand der International Dupuytren Society (IDS) gemeinsam ausgewählt. Der Gewinner wird bei der Jahrestagung der Deutschen Dupuytren-Gesellschaft bekannt gegeben oder zu einem anderen, vom Beirat der IDS bestimmten Zeitpunkt und Ort. Der Preis wird jährlich verliehen. Der wissenschaftliche Beirat kann auch beschließen in einem Jahr keinen Preis zu verleihen, falls die vorgelegten Arbeiten den Kriterien nicht entsprechen.
Wie können Sie sich für den Dupuytren-Preis bewerben?
Bewerbungen für den Dupuytren-Preis 2022 (für Arbeiten, die im Jahr 2021 publiziert wurden) schicken Sie bitte bis zum 1. März 2022 unter Beifügung der Originalarbeit und des Lebenslaufes mit beruflichem Werdegang und Schriftenverzeichnis an
dupuytren_preis /at / dupuytren-online . de (bitte Adresse anpassen).
Selbstverständlich können Sie Arbeiten auch aus dem laufenden Jahr einreichen. Diese werden dann für die Preisvergabe des Folgejahres berücksichtigt.
Die bisherigen Preisträger:
International Dupuytren Award 2021
Grundlagenforschung (geteilt zwischen zwei Veröffentlichungen):
![]() |
![]() |
Lynn Williams |
Thomas Layton |
Lynn Williams, Kennedy Institute of Rheumatology, Nuffield Department of Orthopaedics, University of Oxford, Oxford, UK.
für ihre Veröffentlichung Lynn Williams et al.
"Identifying collagen VI as a target of fibrotic diseases regulated by CREBBP/EP300"
PNAS 117 (2020) 20753–20763. full_paper
und
Thomas Layton, Kennedy Institute of Rheumatology, Nuffield Department of Orthopaedics, University of Oxford, Oxford, UK.
für seine Veröffentlichung Thomas Layton et al.
"Cellular census of human fibrosis defines functionally distinct stromal cell types and states"
Nature comm (2020) 11:2768 full_paper
Klinische Forschung:
![]() |
Osaid Alser |
Oxford NIHR Musculoskeletal Biomedical Research Unit, Botnar Research Centre, University of Oxford, UK
für seine Veröffentlichung Osaid Alser et al.
"Serious complications and risk of re‑operation after Dupuytren’s disease surgery:
a population‑based cohort study of 121,488 patients in England"
Nature Sci Rep (2020) 10:16520 full paper
International Dupuytren Award 2020
Grundlagenforschung:
![]() |
![]() |
David Izadi |
Thomas Layton |
Kennedy Institute of Rheumatology, Nuffield Department of Orthopaedics, University of Oxford, Oxford, UK.
für ihre Veröffentlichung
David Izadi, Thomas Layton et al.
"Identification of TNFR2 and IL-33 as therapeutic targets in localized fibrosis"
Science Advances 5 (2019): eaay0370 full_paper
Klinische Forschung:
![]() |
![]() |
![]() |
Anna Zachrisson1 |
Allan Ibsen Sörensen2 |
Joakim Strömberg2,3 |
1 Department of Surgery and Orthopedics, Kungälvs sjukhus, Kungälv, Sweden
2 Department of Hand Surgery, Sahlgrenska University Hospital, Gothenburg, Sweden
3 Department of Surgery and Orthopedics, Alingsås lasarett, Alingsås, Sweden
für ihre Veröffentlichung
A. Zachrisson, A. Ibsen Sörensen & J. Strömberg
"Needle fasciotomy for Dupuytren’s contracture- a prospective cohort study of 58 fingers with a median follow-up of 6.5 years"
Journal of Plastic Surgery and Hand Surgery (2019) DOI: 10.1080/2000656X.2019.1693391l
International Dupuytren Award 2019
Der International Dupuytren Award 2019 wurde finanziert durch private Spenden von Mitgliedern der ehemaligen Dupuytren Disease Support Group auf Facebook und der Britsh Dupuytren's Society. Wir danken für diese großartige Unterstützung der Dupuytrenforschung!
![]() |
Jagdeep Nanchahal vom Kennedy Institute of Rheumatology, University of Oxford, UK für Jagdeep Nanchahal et al. EBioMedicine 33 (2018) 282–288 |
International Dupuytren Award 2018
Der International Dupuytren Award 2018 wurde finanziert durch private Spenden von Mitgliedern der Dupuytren Disease Support Group (Facebook) und der Britsh Dupuytren's Society. Wir danken für diese großartige Unterstützung der Dupuytrenforschung!
![]() |
Michael Ng vom Botnar Research Centre Headington, Oxford, UK
für
Michael Ng et al. Am J Hum Genet 101 (2017): 417–427
|
International Dupuytren Award 2017
Für Grundlagenforschung:
![]() |
Sabrina Koh, MD von der University of Otago, Dunedin School of Medicine, Neuseeland
für
Sabrina Koh et al. Plast Reconstr Surg Glob Open 4 (2016): e1064 full_paper |
Für klinische Forschung (geteilt):
![]() |
Jeremy Rodrigues, PhD vom Nuffield Department of Orthopaedics, University of Oxford, Oxford, UK
für
Jeremy Rodrigues et al. J Hand Surg Eur (2016). pii: 1753193416660045 abstract |
![]() |
Joakim Strömberg, MD vom Department of Hand Surgery, Sahlgrenska University Hospital, Gothenburg, Sweden
für
Joakim Strömberg et al. J Hand Surg Am. 2016 Sep;41(9):873-80. abstract |
International Dupuytren Award 2016
Für Grundlagenforschung:
![]() |
Latha Satish, PhD vom Department of Plastic Surgery, University of Pittsburgh, Pittsburgh, USA
für
Latha Satish et al. "Developing an animal model of Dupuytren’s disease by orthotopic transplantation of human fibroblasts into athymic rat" BMC Musculoskeletal Disorders (2015) 16:138 full_paper |
Für klinische Forschung:
![]() |
![]() |
![]() |
Peter Scherman1 | Per Jenmalm2 | Lars Dahlin1 |
1 Department of Translational Medicine – Hand Surgery, Lund University, Lund, Sweden
2 Department of Hand & Plastic Surgery, Norrlands University Hospital, Umeå, Sweden
für
Peter Scherman, Per Jenmalm, Lars Dahlin
"One-year results of needle fasciotomy and collagenase injection in treatment of Dupuytren’s contracture: A two-centre prospective randomized clinical trial"
JHS (E) 2015 Dec 1. pii: 1753193415617385 abstract
International Dupuytren Award 2014
Im Jahr 2014 erhielt den Dupuytren-Preis
![]() |
Clayton A Peimer, MD vom College of Human Medicine, Michigan State University, Marquette, USA,
für
Clayton A Peimer et al. "Dupuytren Contracture Recurrence Following Treatment with Collagenase Clostridium Histolyticum (CORDLESS Study): 3-Year Data" J Hand Surg Am 38 (2013) p 12-22 abstract |
International Dupuytren Award 2013
Im Jahr 2013 wurde der Preis in zwei Kategorien verliehen, für klinische Forschung und für Grundlagenforschung. Die Preise wurden am 15. März 2013 auf dem Dupuytren's Summit in Wien überreicht. Ausgezeichnet wurden
Für Klinische Forschung: Annet van Rijssen, PhD
vom University Medical Center Groningen, Holland, für
Annet van Rijssen et al.
"Five-Year Results of a Randomized Clinical Trial on Treatment in Dupuytren’s Disease:
Percutaneous Needle Fasciotomy versus Limited Fasciectomy"
Plast Reconstr Surg. 2012 Feb;129(2):469-77
![]() |
![]() |
Annet van Rijssen, MD PhD, Preisträgerin des Internationalen Dupuytren-Preises 2013 |
Prof. Paul Werker, Mit-Autor, empfängt den Internationalen Dupuytren-Preis für Klinische Forschung auf dem Dupuytren Summmit in Wien. |
Für Grundlagenforschung: Syed A Iqbal und Christopher Manning (gemeinsam)
vom Manchester Interdisciplinary Biocentre, University of Manchester, Manchester, England, für
SA Iqbal and Ch. Manning et al.
"Identification of Mesenchymal Stem Cells in Perinodular Fat and Skin in Dupuytren’s Disease:
A Potential Source of Myofibroblasts with Implications for Pathogenesis and Therapy"
Stem Cells Dev. 2012 Mar 1;21(4):609-22
![]() |
![]() |
Christopher Manning, MD PhD, Preisträger des Internationalen Dupuytren-Preises 2013 |
Prof. Ardeshir Bayat, Mit-Autor, empfängt auf dem Dupuytren's Summit in Wien für die Gewinner den Internationalen Dupuytren-Preis für Grundlagenforschung. |
Der Internationale Dupuytren-Preis 2012 wurde am 31. März 2012 auf dem Symposium "New Frontiers in Dupuytren Disease" (Universität Leuven, Belgien) überreicht. Mit dem Preis wurde ausgezeichnet
Dr. Guido Dolmans
vom University Medical Center Groningen, Niederlande, für seine Veröffentlichung Guido Dolmans et al.
"Wnt Signaling and Dupuytren’s Disease"
N Engl J Med 365 (2011) 307-317
Guido Dolmans (Mitte) erhält den Dupuytren-Preis 2012 überreicht durch Dr. Wolfgang Wach (links) und Dr. Charles Eaton (rechts), Vorsitzende der International Dupuytren Society
Im Jahr 2011 wurde der Preis in zwei Kategorien verliehen, für klinische Forschung und für Grundlagenforschung. Die Preise wurden am 5. November 2011 auf dem Dupuytren's Summit in London überreicht. Ausgezeichnet wurden
Für Klinische Forschung: Oliver Donaldson
University Hospitals Bristol NHS Foundation Trust, Bristol, Großbritannien
für O.W. Donaldson et al. “The association between intraoperative correction of Dupuytren's disease and residual postoperative contracture“ The Journal of Hand Surgery (European Volume, 2010) 35E: 3: 220–223
Oliver Donaldson (Mitte) erhält den Preis für Klinische Forschung überreicht durch Prof. Heinrich Seegenschmiedt (links) und Prof. Bert Reichert (rechts)
Für Grundlagenforschung: Neda Mosakhani und Mohamed Guled (gemeinsam)
University of Helsinki und Helsinki University Central Hospital, Helsinki, Finnland
für Neda Mosakhani et al. “Unique microRNA profile in Dupuytren’s contracture supports deregulation of b-catenin pathway” Modern Pathology (2010) 23, 1544–1552
Stellvertretend für die beiden Preisträger empfangen zwei Mitglieder der Forschungsgruppe, Dr. Minna Forsman und Prof. Jorma Ryhänen, den Preis von Prof. Heinrich Seegenschmiedt (links) und Prof. Bert Reichert (rechts)
Erstmals wurde der Preis 2010 verliehen und zwar am 7. Oktober 2010 auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Hanchirurgie (DGH 2010) in Nürnberg. Mit dem Preis wurde ausgezeichnet
Prof. Ilse Degreef
von der Katholiecke Universiteit Leuven, Belgien, für Ihre Doktorarbeit (PhD thesis)
"Therapy-resisting Dupuytren's disease - new perspectives in adjuvant treatment"
Der Vorsitzende des Dupuytren e.V., Wolfgang Wach, übergibt den Internationalen Dupuytren-Preis
auf der DGH 2010 an Prof. Ilse Degreef
Der Internationale Dupuytren-Preis 2010 |
Prof. Degreef spricht auf der DGH 2010 über die Behandlung der Dupuytrenschen Kontraktur |
Diese Seite wurde zuletzt überarbeitet am 07.04.2021