Zusammenhang von Unterarmstrukturen mit Morbus Dupuytren |
|
1
|
1
|
25.09.25 18:34
gerdos  Moderator
|
25.09.25 18:34
gerdos  Moderator
|
Zusammenhang von Unterarmstrukturen mit Morbus Dupuytren
Ich muss vorausschicken, dass ich kein Fan von Heilpraktikern und aus der Esoterik stammendenden komplimentärmedizinischen Therapien (TCM, ganzheitliche Therapie, Germanische Neue Medizin usw.) bin.
Durch Zufall habe ich beim Stöbern auf Youtube dieses Video entdeckt:
https://www.youtube.com/watch?v=DUQSKD2mJDc
Eine Heilpraktikerin und Ergotherapeutin erklärt in dem Video die für mich durchaus plausible Korrelation zwischen dem 3. Muskelkopf des Unterarms und der Beugesehnen der Hand. Es scheint demnach so zu sein, dass sich diese Strukturen in Unterarm und Hand wechselseitig beeinflussen. Es trifft überraschenderweise bei mir zu, dass der betreffende Muskel im Ansatz auf einer Länge von 10-12 cm verdickt tastbar ist.
Nun bin ich gespannt, ob Triggern und Massage des Muskeln einen positiven Effekt auf die Streckblockade meines kleinen Fingers haben.
PS: Geht man auf die Webseite der Youtuberin, erkennt man, dass sie auch kommerzielle Interessen hat.
Was meint die Kommunity? Gibt es Erfahrungen oder fällt das in die Kategorie "Hilft nicht, schadet aber auch nicht"?
|
|
|
08.10.25 18:57
Kurt
|
08.10.25 18:57
Kurt
|
Re: Zusammenhang von Unterarmstrukturen mit Morbus Dupuytren
Hallo Gerdos! Kannst du eine Reaktion des Kleinfingers, durch das Triggern u. Massiern der Unterarmmuskulatur feststellen?
Kurt
|
|
|
12.10.25 11:14
gerdos  Moderator
|
12.10.25 11:14
gerdos  Moderator
|
Re: Zusammenhang von Unterarmstrukturen mit Morbus Dupuytren
Kurt: Ehrlich gesagt. Nein. Ich mache es auch zu selten.
|
|
|
|
1
|
1
|