Risiken bei der OP |
|
1 2
|
1 2
|
23.08.25 07:13
Emily
|
23.08.25 07:13
Emily

|
Risiken bei der OP
Mir steht eine OP bevor und nach dem Lesen des Aufklärungsbogens krieg ich etwas Angst wegen der vielen Risiken. Könnt ihr mir berichten, wie es bei euch gelaufen ist? Wie lange dauert die Einschränkung? Wie lange Therapie?. Was blieb zurück? Taubheit Nervenschädigung? ......... Danke Euch !!!!0
|
|
|
23.08.25 08:09
Jupp
|
23.08.25 08:09
Jupp
|
Re: Risiken bei der OP
Guten Morgen in den Süden Meine Erfahrungen aus Juli 20, OP re, sind gut, ein Restrisiko bleibt sicher wie bei jeder Operation. Wurde ambulant operiert mit Plexus Anästhesie und es verlief alles ohne Komplikationen. Allerdings dauerte es doch länger, rund 2 Monate, bis alles wieder gut funktionierte. Es musste aber neben der Handinnenfläche auch noch der kl. Finger wieder in Position gebracht werden, also recht aufwendig. Hatte einen sehr guten Handchirurgie hier in Bonn, das war sicher auch wichtig für die erfolgreiche OP. Bis heute keinerlei Probleme an/in der Hand, aber es scheint sich ein sehr kleiner Strang neu zu bilden. Dies ist leider immer möglich. Die anschließende Hand Physiotherapie ist wichtig, unbedingt zeitnah beginnen in Abstimmung mit dem Operateur. Alles gut für Dich!
Gruß K. Wat soll ich mich hück opräje över dat, wat morjen jar nit kütt 😏
|
|
|
23.08.25 08:35
Ulla
|
23.08.25 08:35
Ulla
|
Re: Risiken bei der OP
Hallo Jupp, wo warst du in Bonn zur OP? Ich komme aus Sinzig und werde wohl langfristig nicht drum herumkommen, der kleine Finger wird immer krummer. Hatte schon 2x PNF, lt. meinem Professor ist diese Methode an dem Finger leider ausgereizt… , bin leider viel zu spät aktiv geworden.
|
|
|
23.08.25 09:19
Jupp
|
23.08.25 09:19
Jupp
|
Re: Risiken bei der OP
Guten Morgen nach Sinzig Wurde in Bonn in der Praxis Bosselman&Siepe (von Herrn Siepe) operiert, bis heute voll zufrieden. Hatte auch bereits deutliche Krümmung kl. Finger, war kompliziert aber bisher alles ok. Irgendwann steht mir auch li Hand bevor, pnf eher nicht da Knoten und Stränge fast überall in der Hand. Die beiden Ärzte sind Plastische Chirurgen und Handchirurgen, findest auch Bewertungen bei Jameda. Wenn Du noch Fragen hast gern über PN
Gruß K. Wat soll ich mich hück opräje över dat, wat morjen jar nit kütt 😏
|
|
|
23.08.25 09:22
Ulla
|
23.08.25 09:22
Ulla
|
Re: Risiken bei der OP
Danke dir für die Info, von dieser Praxis habe ich auch schon viel positives gehört. Werde es wohl mal angehen müssen…
|
|
|
23.08.25 09:41
Emily
|
23.08.25 09:41
Emily

|
Re: Risiken bei der OP
Danke Jupp. Sonst niemand mit Erfahrungen von der OP?🫠
|
|
|
23.08.25 09:49
Jupp
|
23.08.25 09:49
Jupp
|
Re: Risiken bei der OP
Ulla: Danke dir für die Info, von dieser Praxis habe ich auch schon viel positives gehört. Werde es wohl mal angehen müssen…
Gruß K. Wat soll ich mich hück opräje över dat, wat morjen jar nit kütt 😏
.... auch die Handchirurgie im Helios Klinikum Bonn Duisdorf hat einen guten Ruf, dort wird diese OP aber Stationär durchgeführt, sehr lange Wartezeiten auf einen Termin
|
|
|
23.08.25 10:32
wach  Administrator
|
23.08.25 10:32
wach  Administrator
|
Re: Risiken bei der OP
Bei mir liegt die OP schon länger zurück (Partielle Fasziektomie am linken Ringfinger). War für mich ein Schock als der Verband das erste Mal entfernt wurde, aber man gewöhnt sich an den Anblick. Die Heilung lief gut, aber die Hand blieb längere Zeit, d.h. Monate, geschwollen und ein aktiver Faustschluss war nicht möglich, passiv nach ca. 1 Monat. Nerven wurden keine verletzt, aber natürlich wird bei der Heilung ursprünglich flexibles Bindegewebe in der Hand teilweise durch Narbengewebe ersetzt. Die Handbenutzung ist aber schon seit 30 Jahren wieder völlig in Ordnung und der Finger immer noch voll streckbar, also kein Rezidiv. Deshalb bereue ich die OP nicht, ein auf Dauer krummer Ringfinger wäre ziemlich störend gewesen.
Über mögliche Nebenwirkungen einer OP kannst du dich übrigens auch auf https://www.dupuytren-online.de/dupuytre...nebenwirkungen/ informieren. Aber keine Panik, bei den meisten Patienten geht die OP gut, besonders wenn der Arzt erfahren ist und so etwas öfter macht. Bei manchen (wenigen) Patienten bricht nach einer OP der Dupuytren an anderen Stellen aus. Wenn man diese bald bestrahlen lässt, ist dann auch dort i.a. wieder Ruhe.
Wolfgang PS: für Bücherlesende gibt es auch einen "Patientenratgeber Morbus Dupuytren", in dem die Krankheit und die verschiedenen Behandlungsmethoden gut verständlich beschrieben werden. Gibt's im Buchhandel, ca. 20 €. Wer lieber Videos ansieht, ist beim Blog "gut leben mit Dupuytren" gut aufgehoben https://duplife.de/ .
Zuletzt bearbeitet am 23.08.25 10:36
|
|
|
23.08.25 19:51
Emily
|
23.08.25 19:51
Emily

|
Re: Risiken bei der OP
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Es beruhigt mich leider gar nicht. Ich bin absoluter Rechtshänder und an der rechten Hand ist der Ringfinger ziemlich gekrümmt und der kleine Finger ist ebenfalls gekrümmt und steht seitlich ab. Ich lebe alleine mit Hund und weiß gar nicht wie ich mich versorgen soll. Hab echt etwas Schiss
|
|
|
24.08.25 09:59
wach  Administrator
|
24.08.25 09:59
wach  Administrator
|
Re: Risiken bei der OP
Vielleicht wäre die Nadelfasziotomie für dich eine Alternative? Dabei wird der Strang, der das Strecken des Fingers verhindert, mit einer Nadel aufgetrennt https://www.dupuytren-online.de/dupuytre...senperforation/ . Das ist minimal-invasiv und verheilt ganz schnell, in nur ein paar Tagen. Ob das bei dir geht, muss ein mit der Technik vertrauter Arzt beurteilen https://www.dupuytren-online.de/nadelfasziotomie-adressen/ . Der Nachteil der Nadelfasziotomie ist, dass das kranke Gewebe nicht entfernt wird und die Behandlung nicht so nachhaltig ist wie eine OP, also wiederkommen kann.
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|