| Passwort vergessen?
253 Benutzer onlineSie sind nicht angemeldet.  Anmelden
Neu aber trotzdem alter Hut
 1
 1
05.05.12 18:34
Carls 
05.05.12 18:34
Carls 
Neu aber trotzdem alter Hut

Zur Nachbehandlung habe ich einem bekannten Mitglied dieses Vereins (kein Name wegen ärztlicher Schweigepflicht) mittels einer Studie zur Wundreinigung mittels Sapo kalinus aus der Apotheke ("medizinische Schmierseife") nahe gebracht. Die nach einer Publikation von 1998 im Gegensatz zu anderen Badezusätzen viele Vorteile aufweist (im Merck Index 14th ed. (USA) als Nekretolytikum und Desinfektionsmittel gelistet) und in Hannover durch das Landesgesundheitsamt verblindet als keimfrei getestet wurde (Apothekenware).
Totes Gewebe kann hiermit hochsignifikant (p<0,05) leichter entfernt werden als mit Wasser, Kamillosan oder Jodlösungen. Jodlösungen haben sogar den eklatanten Nachteil, das tote Gewebe so stark zu "gerben", dass es in-vitro 36x schwerer zu entfernen war, als nach einem Bad in Sapo-kalinus haltigen Bädern.

Kommentare werden hierzu sicherlich noch folgen.

Eine weitere "Entdeckung" aus den USA ist DMSO. Hier in Deutschland ist es praktisch unbekannt.
Es kann Gewebe durch seine Eigenschaften sehr leicht durchdringen und Wirkstoffe "mitschleppen". Hinweis: Diese Therapien befinden sich noch in der experimentellen Phase und haben in Deutschland keine Zulassung. Die Therapie ist als "off-label-use" möglich! Arzt fragen!

Weitere Hinweise wird es aus dem Verein selbst und hier geben: http://www.carls-j.de/Links-zu-Krankheit...00000574557,8,1

Zuletzt bearbeitet am 15.04.16 17:35

 1
 1
Apothekenware   Schmierseife   Landesgesundheitsamt   Badezusätzen   Schweigepflicht   ärztlicher   gebracht   Apotheke   Vorteile   Publikation   Wundreinigung   Gegensatz   bekannten   hochsignifikant   medizinische   verblindet   Desinfektionsmittel   Nachbehandlung   Nekretolytikum   aufweist