| Passwort vergessen?
145 Benutzer onlineSie sind nicht angemeldet.  Anmelden
Dynamische Schiene Push Ortho Handorthese von OFA
 1 2 3
 1 2 3
28.02.25 14:55
ofa 
28.02.25 14:55
ofa 
Re: Dynamische Schiene Push Ortho Handorthese von OFA

Hallo TTiger,

vielen Dank für die detaillierten Nachfragen, die ich gerne versuchen will zu beantworten:

1. Entwicklungsprozess: Das Potenzial einer dynamischen Schiene hat sich im Entwicklungsprozess bestätigt. Der Weg von einer guten Idee zum marktfähigen Produkt ist jedoch lang. Medizinprodukte müssen hohe Anforderungen an Funktion und Sicherheit erfüllen. Daher dienten die Erkenntnisse aus der Anwendungsbeobachtung bspw. dazu, Konstruktion und Materialauswahl zu optimieren und umfassende Anwendungshinweise zu erarbeiten. Nach Abschluss der eigentlichen Entwicklung brauchte es außerdem Zeit bis zur Produktionsreife und Serienfertigung.

2. Anpassung und Anwendung: Die allgemeine Empfehlung für die Tragezeit der Orthese ist 3x täglich 1,5-2h. Je nach Stadium, Vorgeschichte und Behandlungsziel kann der Therapieplan individuell angepasst werden. Für die Erstanpassung und Einweisung des Patienten empfehlen wir ca. 2h einzuplanen. Ziel dabei ist sicherzustellen, dass die Schiene längerfristig ohne anhaltende Schmerzen getragen werden kann, denn das wäre kontraproduktiv. Diese Feinjustierung – auch bei späteren Anpassungen – kann nur ein zertifizierter Orthopädietechniker vornehmen, der speziell dafür geschult ist.

3. Druckstellen: Patienten, die zu Sensibilitätsstörungen oder Druckempfindlichkeit neigen, wissen das oft selbst oder können im Zweifel eine Einschätzung vom Arzt oder Orthopädietechniker einholen. Generell ist eine leichte Rötung an der Auflagestelle des Orthesengelenks nicht ungewöhnlich und stellt kein Risiko dar, solange sie nicht anhält. Bzgl. Kostenübernahme zeigt die Erfahrung der letzten Monate, dass viele Versicherungen (gesetzlich und privat) Kostenvoranschläge mit ärztlichem Rezept genehmigen.

4. Therapiebegleitendes Monitoring: Wir haben bereits therapiebegleitende Maßnahmen angedacht und wollen diese zeitnah implementieren. Neben dem Aufbau weiterer Versorgungszentren ist ein therapiebegleitendes Monitoring unser größtes Anliegen für die kommenden Monate, um Erfahrungen zu bündeln und den Nutzen einer dynamischen Schiene in der Dupuytren-Behandlung voll auszuschöpfen.

01.03.25 09:24
gerdos 

Moderator

01.03.25 09:24
gerdos 

Moderator

Re: Dynamische Schiene Push Ortho Handorthese von OFA

All:
Beim Aufbau weiterer Versorgungzentren sollte das dicht besiedelte Ruhrgebiet mit all seinen spezifischen med. Angeboten berücksichtigt werden. Selbstverständlich gehört dazu auch die Berücksichtigung der Metropolen.

 1 2 3
 1 2 3
Verbesserungsvorschläge   Techniker-Krankenkasse   Sensibilitätsstörungen   Anwendungsbeobachtung   Dynamische   orthopädietechnische   Orthese   Handorthese   Entwicklungsprozess   Therapiebegleitendes   Versorgungszentren   Orthopädietechniker   Kostenvoranschlag   Schiene   Hilfsmittelverzeichnis   Klettverschlußsystem   Kostenübernahmezusage   Patientenbeobachtungen   Patienten   Kommunikationsmanagerin